![](/wp-content/themes/yootheme/cache/8d/IMG_8392-8d2800a4.jpeg)
BioDivHubs
Biodiversität ins Quartier
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur
Biodiversität ins Quartier
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur
Aktuelles
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/8d/IMG_8392-8d2800a4.jpeg)
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/e2/DemoGRiesenrad-e27a2487.jpeg)
Der mobile Demonstrationsgarten startet im Werksviertel-Mitte
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/68/BalkonAusstellung_1-68acf8d0.jpeg)
Naturschutz in der Galerie – zur Ausstellung “Die schönen Wilden auf unserem Balkon”
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/a7/Stiglitzduo-von-Catherina-Schroell1-a709dbbc.jpeg)
Der winterliche Garten – immer noch schön und lebendig
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/94/ZwiebelAktion_web-31-94fb73f8.jpeg)
Pflanzen für einen bunten Frühling
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/be/Kalender_Titelblatt-be6e0328.jpeg)
Vortrag Flora non grata am 5.10.2024 im ÖBZ
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/90/Planungsworkshop-90b77e1b.jpeg)
Gemeinsame Planung einer Blühfläche mit heimischen Arten
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/f6/FilmTeamOEBZ-f6b03034.jpeg)
Wir sind die erste Station vom „Biodiversitäts-Roadtrip“
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/b4/RadioStuhl-b4e6bb70.jpeg)
Das BioDivHubs-Team im Interview bei M94.5
Veranstaltungen
Januar
22Jan18:0020:00Die schönen Wilden auf unserem BalkonSchauRaum am Ackermannbogen
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „ Platz zum Überleben gesucht!“ pflegen seit dem Frühjahr 2024rund 60 Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Ackermannbogen heimische Wildpflanzenauf ihren
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „ Platz zum Überleben gesucht!“ pflegen seit dem Frühjahr 2024
rund 60 Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Ackermannbogen heimische Wildpflanzen
auf ihren Balkonen und dokumentieren deren Wachstum in Zusammenarbeit mit
der TU München. Durch die sorgfältige Beobachtung der Pflanzen unter dem ökologischen
Aspekt begeisterten wir uns für die Schönheit unserer Schützlinge. Über das Balkonjahr
entstand eine große Vielfalt an Bildern. Eine Auswahl davon zeigen wir in dieser
Ausstellung.
Wann: 22. Januar 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr
Finissage: 28. Februar 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
Wo: SchauRaum Therese-Studer-Str. 9, 80797 München
Bild: © Konrad Bucher · Irmela Leuthel · Bettina Lindenberg · Sabine Schiefert · Clarissa Schneider
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 18:00 – 20:00
25Jan15:0017:00Projekt Bohnenvielfalt – MitmachaktionÖBZ
Veranstaltungsdetails
Das Verbundprojekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ hat das Ziel, Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt miteinander zu vernetzen. Ausgangspunkt solcher Aktivitäten
Veranstaltungsdetails
Das Verbundprojekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ hat das Ziel, Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt miteinander zu vernetzen. Ausgangspunkt solcher Aktivitäten sind oft die Gemeinschaftsgärten in den vier münchner Modellquartieren. Ein Aspekt der Biodiversität ist die genetische Vielfalt von Gemüsesorten, die über Jahrhunderte züchterische entwickelt wurde und unsere Ernährung sichert. Die Gartengruppe am Ökologischen Bildungszentrum sammelt seit vielen Jahren Bohnensorten, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Um diese Vielfalt in die Privatgärten zu bringen, wird das Saatgut gegen Spende zum Beispiel beim Saatgutfestival am 23.2.2025 abgegeben. Da es sich um sehr viele Sorten handelt, braucht das Befüllen der Tütchen Zeit. Deswegen wird am Samstag, 25. Januar 2025 um 15 Uhr zu einer Bohnenaktion im Ökologischen Bildungszentrum eingeladen: Wer hat Lust, beim Zählen und Eintüten der Bohnen mitzumachen, um das Vielfaltsprojekt zu unterstützen? Ihr erfahrt, wieso es wichtig ist, die Vielfalt zu erhalten und wie die Vermehrungsarbeit funktioniert. Am Ende gibt es Bohnensuppe. Hier geht’s zur Anmeldung.
Bild: © Konrad Bucher
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 – 17:00
Februar
23Feb10:0017:00Wir empfehlen: Saatgutfestival 2025ÖBZ
Veranstaltungsdetails
Vielfalt erhalten und genießen! 7. Saatgut-Festival am 23. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr im ÖBZ
Veranstaltungsdetails
Vielfalt erhalten und genießen!
7. Saatgut-Festival am 23. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr im ÖBZ
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstaltet das Münchner Umwelt-Zentrum gemeinsam mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) das große Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Bereits zum siebten Jahr bietet dieser Event seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse, Vorträgen, offener Kinderaktion und einem Imbiss aus der Gartenküche.
Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten vertieft. Die Beiträge widmen sich praktischen Aspekten der Samengärtnerei im eigenen Hausgarten, geben Tipps zum Anbau von Gemüse auf Balkon, Terrasse und Gartenbeet, zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt auf und setzen sich kritisch mit aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen in der Pflanzenzucht auseinander.
7. Saatgut-Festival im ÖBZ
Sonntag, 23. Februar 2025,
10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Ökologisches Bildungszentrum
Englschalkinger Straße 166
81927 München
Mehr Infos unter:
www.oebz.de/saatgutfestival
Kontakt:
Frauke Feuss
089 / 93 94 89 72 (Mo + Di)
frauke.feuss@oebz.de
Mehr
Zeit
(Sonntag) 10:00 – 17:00
28Feb17:0019:00Finissage: Die schönen Wilden auf unserem BalkonSchauRaum am Ackermannbogen
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „ Platz zum Überleben gesucht!“ pflegen seit dem Frühjahr 2024rund 60 Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Ackermannbogen heimische Wildpflanzenauf ihren
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „ Platz zum Überleben gesucht!“ pflegen seit dem Frühjahr 2024
rund 60 Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Ackermannbogen heimische Wildpflanzen
auf ihren Balkonen und dokumentieren deren Wachstum in Zusammenarbeit mit
der TU München. Durch die sorgfältige Beobachtung der Pflanzen unter dem ökologischen
Aspekt begeisterten wir uns für die Schönheit unserer Schützlinge. Über das Balkonjahr
entstand eine große Vielfalt an Bildern. Eine Auswahl davon zeigen wir in dieser
Ausstellung.
Finissage: 28. Februar 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
Wo: SchauRaum Therese-Studer-Str. 9, 80797 München
Bild: © Konrad Bucher · Irmela Leuthel · Bettina Lindenberg · Sabine Schiefert · Clarissa Schneider
Mehr
Zeit
(Freitag) 17:00 – 19:00