Online ansehen

Liebe Leser*innen,

dies ist der erste Newsletter zum Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. In Zukunft werden wir regelmäßig auf diesem Weg über das Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen berichten.

START DES VERBUNDPROJEKTS
©

Foto: © Makrowilli

Im Juni 2023 startete unser Verbundprojekt als Teil des Bundesprogramms leben.natur.vielfalt in der Kategorie „Biologische Vielfalt“ / Stadtnatur. In vier ausgewählten Quartieren wollen wir zur Erhöhung der Artenvielfalt beitragen. Dazu führen wir Biodiversitätsmaßnahmen durch, gemeinsam mit den Quartiersbewohner*innen. Verschiedene Bildungsangebote führen in das Thema „Biodiversität“ ein, vertiefen das Wissen und ergänzen die gemachten Erfahrungen.

Erste Gespräche mit relevanten Stadtakteuren haben stattgefunden, siehe (Runder Tisch und Stadtratsfraktionen). Damit wollen wir Akzeptanz für die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Stadt München schaffen. Mehr zum Projekt.

 

NATURSCHUTZ AUF DEM BALKON

Eine unerwartet hohe Beteiligung der Quartiersbewohner*innen vom Ackermannbogen können wir bei der Projektmaßnahme „Naturschutz auf dem Balkon“ verzeichnen. Auf 60 Balkonen werden 30 besondere Pflanzenarten gepflegt. Sie sind zwar alle einheimisch und könnten auch von Natur aus dort wachsen. Tun sie aber leider nicht – denn fast alle sind selten oder sogar gefährdet. Die Aufzucht von 400 Pflanzen wurde in Auftrag gegeben und nach Einweisung der Beteiligten in mehreren Workshops wurden die Pflanzen verteilt. Aufgabe der Beteiligten ist nun eine gute Pflege und die Dokumentation des Wuchses. Wir wünschen viel Erfolg. Aktuelles zur Maßnahme.

AUCH IN DEN ANDEREN 3 MODELLQUARTIEREN TUT SICH EINIGES
Biologische Vielfalt auf den Freiflächen des ÖBZ
20. Juni 2024
In einer Führung am 16.06.2024 unter dem Titel „Biologische Vielfalt auf den Freiflächen des ÖBZ“ stellte Konrad Bucher eine beeindruckende Idee zur Erhaltung und zum Schutz gefährdeter heimischer…
Weiterlesen ...
1. BioDivHubs-Veranstaltung in der Isarvorstadt
18. März 2024
Am 18. März 2024 fand im Büro vom Green City e.V. die erste BioDivHubs-Veranstaltung für das Modellquartier Isarvorstadt statt. Magdalena Engl fasste die Ergebnisse des letzten Workshops für die…
Weiterlesen ...
1. BioDivHubs-Veranstaltung in Giesing
13. März 2024
Am 12. März 2024 fand die erste BioDivHubs-Veranstaltung am Giesinger Bahnhof statt. Mit 12 Teilnehmenden, unter anderem Carmen Dullinger-Oßwald, Vorsitzende des Stadtteils Obergiesing-Fasanengarten…
Weiterlesen ...
Benjeshecken – zwischen Gartenbau, Naturschutz und Landart
11. März 2024
Am 23. März findet im ÖBZ ein Workshop zum Bau einer Benjeshecke statt. Benjeshecken sind die Alleskönner unter den Gartenelementen: Wir brauchen sie, um das anfallende Schnittgut zu versorgen,…
Weiterlesen ...

Weitere Beiträge auf unserer Website

ERGÄNZENDE LINKS ZU DEN BEITRÄGEN
Benjeshecke – zwischen Gartenbau, Naturschutz und Landart
Workshop Benjeshecken
Mehr lebendig als tot
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Green City e.V.: BioDivHub – Isarvorstadt – Planungsworkshop am Mo, 08.07.2024, 18:00 - 20:00 Uhr

Green City e.V. lädt auf die Dachterrasse zu einem BioDivHub-Treffen für die Isarvorstadt ein. Bei diesem Treffen möchten wir rekapitulieren, was bisher im Rahmen des Projekts geschehen ist und welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. Wir möchten einen Einblick in die bereits geschaffenen Trittsteinbiotope für Wildbienen in der Isarvorstadt geben. Es gibt die Möglichkeit Erfahrungen mit der Bepflanzung und Pflege der Flächen zu teilen.

Weitere Infos und Anmeldung
ALLE VERANSTALTUNGEN
Auf unserer Website finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungen aus unseren Modellquartieren.
Kalender

Euer BioDivHubs-Team,

BürgerStiftung MünchenGreen City e.V., Münchner Umweltzentrum e.V.  im Ökologischen Bildungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Ackermannbogen e.V., Technische Universität München, Museum für Naturkunde Berlin

Fotos: Konrad Bucher, Ackermannbogen, Green City e.V., Ruth Mahla

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Bundesamt für Naturschutz. Mit Unterstützung von Deutsche Postcode Lotterie und Patagonia

instagram