Liebe Leser*innen,

dies ist der zweite Newsletter zum Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. In den letzten Monaten ist im BioDivHubs-Projekt Einiges passiert, worüber wir in unseren Highlights nun berichten. Wer seine Kenntnisse über Wildbienen testen möchte, findet einen Link und am Ende die nächsten BioDivHubs-Veranstaltungen.

ERSTE RESONANZ auf das PROJEKT
©

© UmweltBriefe, Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, Mediaschool Bayern

Im Sommer 2024 hat das BioDivHubs-Projekt eine beachtliche Medienresonanz erfahren. Im Juni hat die Zeitschrift für kommunalen Natur- und Umweltschutz UmweltBriefe einen umfangreichen, informativen Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit hat im Juli einen „Biodiversitäts-Roadtrip“ in Deutschland unternommen und in sechs kurzen Reportagen innovative biodiversitätsfördernde Projekte vorgestellt. Das BioDivHubs-Projekt ist dabei mit zwei Modellquartieren (Ackermannbogen und Bogenhausen) die erste Station. Die Reportage ist auf der Homepage von Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit verfügbar. Seit dem 25. August ist auch ein Podcast des Wissensmagazins Kortex mit dem BioDivHubs-Team im Interview auf dem Mediaschool Bayern Radiosender M94.5 zu hören - zu Biodiversität und unseren Aktivitäten.
Vielen Dank für die tollen Berichterstattungen!

VORSTELLUNG DES PROJEKTES BEI DER STADTVERWALTUNG UND DEN STADTRATSFRAKTIONEN

Zwischen Dezember 2023 und September 2024 haben wir das BioDivHubs-Projekt einigen Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik vorgestellt. Wir haben Gespräche im Referat für Klima- und Umweltschutz und mit  den demokratischen Stadtratsfraktionen (DIE LINKE/Die PARTEI, ÖDP, CSU mit Freie Wähler und SPD/Volt) geführt.
Alle unsere Ansprechpartner*innen haben das Projekt sehr positiv aufgenommen und ihre Unterstützung zugesagt. Eine Fortsetzung der Gespräche zwischen den Fraktionen und dem BioDivHubs-Team ist gewünscht.
Vermittelt wurde, dass das Projekt einen Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Landeshauptstadt München leisten kann. Das geschieht zum Beispiel durch Hinweise auf das Förderprogramm Biodiversitätsbausteine des Referats für Klima- und Umweltschutz.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zeit und die positiven Gespräche!

UNSERE LETZTEN BLOGBEITRÄGE
Gemeinsame Planung einer Blühfläche mit heimischen Arten
1. Oktober 2024
Blühflächen lassen sich auf unterschiedliche Arten anlegen. Die gängigste Methode ist die Ansaat. Es gibt vielfältigste Saatgut-Mischungen für alle möglichen Standorte, auch solche mit heimischen…
Weiterlesen ...
Wir sind die erste Station vom „Biodiversitäts-Roadtrip“
12. September 2024
Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit stellt in sechs kurzen Reportagen innovative biodiversitätsfördernde Projekte vor – und BioDivHubs ist eines davon. Am 18. Juli 2024 fand der Filmdreh durch Die…
Weiterlesen ...
Das BioDivHubs-Team im Interview bei M94.5
2. September 2024
Seit dem 25. August ist ein Podcast des Wissensmagazins Kortext auf dem Radiosender M94.5 über das BioDivHubs-Projekt zu hören. M94.5 ist ein Angebot der Mediaschool Bayern, ein junger Sender mit…
Weiterlesen ...

Weitere Beiträge auf unserer Website

ERGÄNZENDE LINKS

Die Kolleginnen vom Museum für Naturkunde Berlin, Ulrike Sturm und Susan Karlebowski, haben ein spannendes Quiz über Wildbienen erstellt!

Zum Quiz
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Flora non grata – Präsentation und Vortrag zum ÖBZ-Kalender 2025 am 05.10. von 18:00-21:00 Uhr

Mit dem Kalender „Flora non grata“ will das Münchner Umweltzentrum im ÖBZ Menschen für die biologische Vielfalt begeistern. Die Pflanzen, die im Kalender vorgestellt werden, sind in unseren Gärten oftmals wenig geschätzt, denn sie zählen zu den klassischen „Unkräutern“. Aber wenn es um die biologische Vielfalt geht, geht es nicht allein um die menschlichen Bewertungskriterien.

Weitere Infos und Anmeldung

Biodiversitäts- und Erntedankfest im Gemeinschaftsgarten "Mingas Permadies" am 12.10. ab 15:00 Uhr in Karlsfeld

"Die Saison neigt sich dem Ende. Wir möchten die reiche Ernte gemeinsam mit anderen Gärtner*innen und Garteninteressierten feiern und laden euch herzlich zu unseren Fest ein. Wir wollen uns vernetzen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für drängende Probleme zu finden!" David Schoo, Gründer des Permakultur-Gemeinschaftsgarten in Karlsfeld und Mitarbeiter der TU München für das BioDivHubs-Projekt, führt ab 15 Uhr durch das Gartenparadies und erklärt, wie sich biointensiver Gemüseanbau im Marketgarden-System mit Maßnahmen für die biologische Vielfalt vereinen läßt. Danach gibts Kaffee und Kuchen, Kürbissuppe und Flammkuchen und vieles mehr...

Weitere Infos

ÖBZ: Wir pflanzen für einen bunten Frühling und die erste Insektennahrung im Jahr am 19.10. von 13:30-16:00 Uhr

Dein Beitrag für mehr Natur in der Stadt - Pflanzt mit uns 1000 bunte Frühlingsblumen! Wir pflanzen sieben verschiedene heimische Blumenarten und verwandeln das ÖBZ-Gelände in einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Dabei erfahren wir, welche Standorte sich eignen, was die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen und welchen Insekten sie als Nahrung dienen. Und zwischendurch machen wir natürlich aus eine gemütliche Pause!

Weitere Infos und Anmeldung

Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ) am 25.10. von 17:30-20:00 Uhr

Motto: Schatzkiste Biodiversität. Wir (Urbane Gärten München in Kooperation mit dem ÖBZ) laden Euch herzlich zu unserem herbstlichen Netzwerktreffen ins ÖBZ ein und bieten die Möglichkeit, Euch zu vernetzen, Euch mit anderen Gärtner*innen und Gartenkoordinator*innen auszutauschen und neue Projekte kennenzulernen. Am Anfang des Treffens findet eine Führung in den Außenflächen des ÖBZ statt, um die Maßnahmen des BioDivHubs-Projekts vorzustellen. Die TU München als Verbundpartner, vertreten durch David Schoo wird die Führung leiten und die Gärtner*innen zu einzelnen Biodivmaßnahmen beraten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Eure Themen.

Weitere Infos und Anmeldung
ALLE VERANSTALTUNGEN
Auf unserer Website finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungen aus unseren Modellquartieren.
Kalender

Euer BioDivHubs-Team,

BürgerStiftung MünchenGreen City e.V., Münchner Umweltzentrum e.V.  im Ökologischen Bildungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Ackermannbogen e.V., Technische Universität München, Museum für Naturkunde Berlin

Fotos: Marc Haug, Clara Jung, Mediaschool Bayern

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Bundesamt für Naturschutz. Mit Unterstützung von Deutsche Postcode Lotterie und Patagonia

instagram