Modellquartier Ackermannbogen mit dem Gemeinschaftsgarten StadtAcker
Der Gemeinschaftsgarten:
Der 1000 qm große Gemeinschaftsgarten in Trägerschaft des Quartiersvereins Ackermannbogen e. V. liegt mitten im Wohngebiet Ackermannbogen, ganz in der Nähe des zentralen Stadtplatzes zwischen Edeka-Supermarkt und Mittelschule. Als Projekt mit Vorlaufprogramm gibt es den StadtAcker seit 2011, im Frühjahr 2017 konnten wir ihn auf der vorgesehenen Fläche in Betrieb nehmen.
Im Rahmen des Bundesprojekts „Kurze Wege für den Klimaschutz“ entwickelten wir im StadtAcker 2018/19 alltagsnahe und lebenswelt-orientierte Tipps und Praktiken für einen umwelt- und klimabewussten Lebensstil.
Inzwischen ist der StadtAcker als „Nachbarschaftstreff im Freien“ fest etablierter Lern- und Begegnungsort mit starker Beteiligung vieler engagierter Anwohner:innen.
Das Quartier
Das knapp 36 ha umfassende Quartier Ackermannbogen südlich des Münchner Olympiaparks entstand Anfang der 2000er-Jahre auf dem Gebiet der ehemaligen Waldmann-Stetten-Kaserne.
Knapp 7.000 Menschen aus verschiedenen Nationen leben am Ackermannbogen. Das Quartier ist nicht nur städtebaulich jung, sondern auch bezüglich seiner Bevölkerungsstruktur: Rund 22% aller Bewohner:innen sind jünger als 20 Jahre (Ø München ca. 17%).
Überregionale Beachtung findet das Quartier nach wie vor aufgrund seiner städtebaulichen Qualitäten und der durch den Ackermannbogen e.V. von Anfang mit aufgebauten aktiven und engagierten Nachbarschaft.
Das passiert nun im Quartier
Seit Mitte 2023 ist das Quartier am Ackermannbogen Modellquartier im Rahmen des Verbundprojekts BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Es hat das Ziel, die biologische Vielfalt ausgehend von den Aktivitäten im StadtAcker unter Beteiligung der Nachbarschaft im Viertel zu fördern.
Zusammen mit dem Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum bringt sich das Ackermannbogen-Quartier mit dem Leitgedanken „Menschen begeistern, beteiligen und bilden“ als Kompetenzpartner im Bereich der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Projekt ein.
Wir verstehen die biodiverse Gestaltung des Viertels als längerfristigen kreativen Prozess, der die biologische Vielfalt und gleichzeitig die Lebensqualität der Quartiers-Bewohner:innen und deren Selbstwirksamkeit fördert. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Maßnahmen, die von unterschiedlichen Bildungsformaten wir Workshops, Vorträgen und Führungen begleitet werden. So kommen wir vom Wollen ins Tun und lernen aus unseren Erfahrungen.
Für die Ideen-Entwicklung finden regelmäßige BioDivHub-Treffen statt. Sie sind Forum für Information, Austausch, Ideenschmiede und Projektwerkstatt. Wer gerne zu diesen Treffen eingeladen werden möchte, melde sich bitte unter stadtacker@ackermannbogen-ev.de.
Zu den StadtNatur-Veranstaltungen am Ackermannbogen findet man unter https://ackermannbogen-ev.de/stadtnatur/
Foto: © Jürgen Plass, TU München