Erster Runder Tisch
Der erste „Runde Tisch mit relevanten Stadtakteuren“ fand am 27. Oktober im Referat für Klima und Umweltschutz (RKU) statt. Der Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz und Biodiversität hatte uns in die Bayerstraße eingeladen. Mit am Tisch saßen weitere Vertreter*innen des RKU, aber auch des Baureferats/Gartenbauamts, des BUND Naturschutz Kreisgruppe München und des Landesbunds für Vogelschutz.
Projektvorstellung
Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Projektidee (siehe Projektbeschreibung) und betonten ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Landeshauptstadt München. Wir hatten aufgezeigt, in welchen Handlungsfeldern die Zivilgesellschaft durch unser Vorhaben einbezogen werden kann. Dies sind Handlungsfeld 10 „Biodiversität im öffentlichen Grün“, 14 „Entwicklungsspielräume nutzen“, 15 „Freiflächengestaltung und Gebäudebegrünung“, 16 „Umweltbildung“, 17 „Öffentlichkeitsarbeit“ und 20 „Kooperation stadtinterner, -externer Akteurinnen und Akteure“
Hinweise und Empfehlungen
Sehr hilfreich für uns war der Hinweis auf die Re:think München Quartierslounges (siehe https://rethink-muenchen.de/quartiere-muenchen/ ) des RKU, über die wir unser Vorhaben in den Modellquartieren verbreiten können. Auch die Empfehlungen des Vertreters des Baureferats/Gartenbau, wie wir bei der Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen in den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räumen vorgehen sollten, sind von großem Nutzen, da Genehmigungsverfahren einige Zeit in Anspruch nehmen.
Fazit
Der erste Runde Tisch hat das Interesse in der Stadtverwaltung geweckt und die Bereitschaft zu unserer Unterstützung erzielt. Wir konnten überzeugen, dass das Projekt in verschiedener Hinsicht einen Mehrwert zu den städtischen Aktivitäten schafft.