Events at this location
Januar
17Jan18:0020:00Künstlerische & visuelle Strategien in der Kommunikation von BiodiversitätÖBZ
Veranstaltungsdetails
Die Wissenschafts-Illustratorin Valentina Arros entwickelt visuelle Formate und künstlerische Strategien, mit denen Informationen und Aufklärung über den Schutz von Wildbienen in urbanen Gärten vermittelt werden
Veranstaltungsdetails
Die Wissenschafts-Illustratorin Valentina Arros entwickelt visuelle Formate und künstlerische Strategien, mit denen Informationen und Aufklärung über den Schutz von Wildbienen in urbanen Gärten vermittelt werden können. Ihre Grafiken sollen Empathie erzeugen und zu konkrete Aktionen motivieren, die zur Förderung der Biodiversität beitragen. Bei dieser Veranstaltung wird Valentina Arros ihre Prototypen präsentieren, um im Austausch mit den Teilnehmenden die dahinter stehenden Konzepte zu diskutieren und Feedback einzuholen.
Eine Veranstaltung des Verbundprojekts „Biodivhubs – Biodiversität ins Quartier“. Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms leben.naturvielfalt.
Veranstaltungsart: Workshop
Kosten: Teilnahme kostenfrei
Verfügbare Plätze: 30
Mehr
Zeit
(Freitag) 18:00 - 20:00
25Jan15:0017:00Projekt Bohnenvielfalt – MitmachaktionÖBZ
Veranstaltungsdetails
Das Verbundprojekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ hat das Ziel, Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt miteinander zu vernetzen. Ausgangspunkt solcher Aktivitäten
Veranstaltungsdetails
Das Verbundprojekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ hat das Ziel, Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt miteinander zu vernetzen. Ausgangspunkt solcher Aktivitäten sind oft die Gemeinschaftsgärten in den vier münchner Modellquartieren. Ein Aspekt der Biodiversität ist die genetische Vielfalt von Gemüsesorten, die über Jahrhunderte züchterische entwickelt wurde und unsere Ernährung sichert. Die Gartengruppe am Ökologischen Bildungszentrum sammelt seit vielen Jahren Bohnensorten, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Um diese Vielfalt in die Privatgärten zu bringen, wird das Saatgut gegen Spende zum Beispiel beim Saatgutfestival am 23.2.2025 abgegeben. Da es sich um sehr viele Sorten handelt, braucht das Befüllen der Tütchen Zeit. Deswegen wird am Samstag, 25. Januar 2025 um 15 Uhr zu einer Bohnenaktion im Ökologischen Bildungszentrum eingeladen: Wer hat Lust, beim Zählen und Eintüten der Bohnen mitzumachen, um das Vielfaltsprojekt zu unterstützen? Ihr erfahrt, wieso es wichtig ist, die Vielfalt zu erhalten und wie die Vermehrungsarbeit funktioniert. Am Ende gibt es Bohnensuppe. Hier geht’s zur Anmeldung.
Bild: © Konrad Bucher
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
Februar
23Feb10:0017:00Wir empfehlen: Saatgutfestival 2025ÖBZ
Veranstaltungsdetails
Vielfalt erhalten und genießen! 7. Saatgut-Festival am 23. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr im ÖBZ
Veranstaltungsdetails
Vielfalt erhalten und genießen!
7. Saatgut-Festival am 23. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr im ÖBZ
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstaltet das Münchner Umwelt-Zentrum gemeinsam mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) das große Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Bereits zum siebten Jahr bietet dieser Event seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse, Vorträgen, offener Kinderaktion und einem Imbiss aus der Gartenküche.
Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten vertieft. Die Beiträge widmen sich praktischen Aspekten der Samengärtnerei im eigenen Hausgarten, geben Tipps zum Anbau von Gemüse auf Balkon, Terrasse und Gartenbeet, zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt auf und setzen sich kritisch mit aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen in der Pflanzenzucht auseinander.
7. Saatgut-Festival im ÖBZ
Sonntag, 23. Februar 2025,
10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Ökologisches Bildungszentrum
Englschalkinger Straße 166
81927 München
Mehr Infos unter:
www.oebz.de/saatgutfestival
Kontakt:
Frauke Feuss
089 / 93 94 89 72 (Mo + Di)
frauke.feuss@oebz.de
Mehr
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00