Skip to main content

Schlagwort: Isarvorstadt

1. BioDivHubs-Veranstaltung in der Isarvorstadt

Am 18. März 2024 fand im Büro vom Green City e.V. die erste BioDivHubs-Veranstaltung für das Modellquartier Isarvorstadt statt. Magdalena Engl fasste die Ergebnisse des letzten Workshops für die Isarvorstadt zusammen und präsentierte mögliche Biodiversitätsmaßnahmen, die man in der Isarvorstadt umsetzen kann. Insgesamt nahmen neun externe Personen an der Veranstaltung teil: zwei Teilnehmer*innen aus dem BA 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und mehrere schon engagierte Ehrenamtliche und interessierte Nachbar*innen. Während dieser Veranstaltung wurde die Umsetzung einer Biodiversitätsmaßnahme konkretisiert: der Aufbau eines Trittsteinbiotop-Netzwerks aus schon bestehenden Grünpat*innenflächen und von weiteren noch zu entwickelnden Flächen. Es wurde darüber diskutiert, wie ein solches Netzwerk beworben werden kann, um neue Mitstreiter*innen zu finden. Außerdem wurde überlegt, an welchen Stellen im Quartier solche Trittsteinbiotope aufgebaut werden sollten.

Es wurden weitere Termin vereinbart, um eine Pflanzenauswahl vorzunehmen und um Pflanzaktionen zu planen und umzusetzen.

Die nächste BioDivHubs-Veranstaltung wird am 08.06.24 ab 19:00 Uhr am Giesinger Grünspitz stattfinden. Der Film „Ein Himmel voller Bienen“ wird im Rahmen einer Open-Air-Filmvorführung mit einem Begleitprogramm zur Biodiversität präsentiert werden.

Wenn man bei der Förderung der Biodiversität in Giesing oder in der Isarvorstadt mitmachen möchte, kann man jederzeit einsteigen. Bei Interesse, bitte Magdalena Engl von Green City e.V. kontaktieren: magdalena.engl@greencity.de

Foto: © Green City

Green City: Zwei Workshops zu Biodiversität ins Quartier

am 12. März in Giesing und am 18. März für die Isarvorstadt. In einem ersten Kick-Off Workshop wurden bereits spannende Ideen und potenzielle Kooperationspartner für die Förderung der Biodiversität in Giesing identifiziert. In den zwei folgenden Workshops werden wir gemeinsam konkrete Maßnahmen auswählen, die im Rahmen des Projekts „Biodiversität ins Quartier“ bereits in diesem Jahr umgesetzt werden können. Gleichzeitig überlegen wir uns eine Strategie, welche Kooperationen dafür aufgebaut werden sollten und weitere Workshopformate.

Im BioDivHub am 12. März konzentrieren wir uns auf das Modellquartier Giesing und am 18. März auf das Modellquartier Isarvorstadt. Zu unseren Veranstaltungen in den BioDivHubs ist jeder eingeladen, der in diesem Viertel aktiv zum Thema Biodiversität mitdenken möchte: Anwohner*innen, interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen von Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Wann und Wo?

12. März 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
Kurt-Mahler-Saal
Giesinger Bahnhofsplatz 1, 81539 München

18. März 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Büro von Green City e.V., Lindwurmstraße 88

Melde Dich gerne bei Magdalena, wenn Du dabei sein möchtest. Wir freuen und auf Dich!
Magdalena Engl biodiversitaet@greencity.de

Foto: © Green City

Green City: Workshop zu BioDivHubs am 20.02.2024

Der erste Workshop zum BioDivHubs für die Modellquartiere Giesing und Isarvorstadt fand am 20.02.2024 bei Green City e.V. unter dem Motto: „Biodiversität verstehen, erleben, gemeinsam gestalten“ statt. Vor einem engagierten Publikum von 14 Teilnehmenden stellten Magdalena Engl und Almut Schenk, Mitarbeiterinnen des Projektes bei Green City e.V., das Projekt sowie das Grundwissen und die Bedeutung der Biodiversität vor. Anschließend teilten sich die Teilnehmende in zwei Arbeitsgruppen, Giesing und Isarvorstadt, um die ersten Maßnahmen für die zwei Modellquartiere sowie mögliche lokale Kooperationspartner*innen gemeinsam zu identifizieren.

Wenn man bei der Förderung der Biodiversität in Giesing oder in der Isarvorstadt mitmachen möchte, kann man jederzeit einsteigen. Bei Interesse, bitte Magdalena Engl von Green City e.V. kontaktieren:

magdalena.engl@greencity.de

Foto: © Green City

Modellquartier Isarvorstadt

Gemeinschaftsgarten: Südgarten

Der Südgarten befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs und grenzt direkt an den Kulturort Bahnwärter Thiel an. Dieser Gemeinschaftsgarten ist der urbanste der ausgewählten Studiengärten, eingebettet in eine innerstädtische Umgebung neben Graffitimauern und ehemaligen Gleisbett. Im Bahnwärter Thiel, gleich nebenan, befindet sich der Bahngarten mit vielen Hochbeeten, die teilweise von Anwohner*innen gepflegt werden. Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs gibt es bereits eine Vielfalt von Habitatstrukturen, die zahlreiche Arten fördern. So werden dort beispielsweise immer wieder Zauneidechsen gesichtet.

Das Quartier

Der Südgarten befindet sich im Stadtbezirk Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt. Um das Modellquartier einzugrenzen, wurde die Ludwigsvorstadt als Umsetzungsbereich für Biodiversitätsmaßnahmen ausgeschlossen, da ihre sehr innerstädtische Lage nur wenige Möglichkeiten für solche Maßnahmen bietet. Die Isarvorstadt hingegen liegt ebenfalls zentral in München, bietet aber durch viele verkehrsberuhigte Bereiche die Möglichkeit, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in den Straßenraum zu integrieren. Trotz der Nähe zum Isarufer ist der gesamte Bezirk eines der dichtesten bebauten und besiedelten Gebiete der Stadt.

Die Isarvorstadt zeichnet sich durch viele engagierte Anwohner*innen aus, die sich als Grünpat*innen für die Begrünung des öffentlichen Raums einsetzen. Diese aktive Gemeinschaft trägt bereits wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der städtischen Biodiversität bei. Mit ihrer Unterstützung können noch mehr Projekte realisiert werden, um das Viertel grüner und lebendiger zu gestalten.

Was passiert im Quartier

Anfang 2024 wurde die Isarvorstadt ausgewählt als Modellquartier im Rahmen des Verbundprojekts BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Es hat das Ziel, die biologische Vielfalt ausgehend von den Aktivitäten auf dem ehemaligen Schlachthofviertel unter Beteiligung der Nachbarschaft im Viertel zu fördern.

Foto: © Green City

Gefördert durch:

Mit Unterstützung von:

Deutsche Postcode Lotterie
Patagonia