Skip to main content

Schlagwort: Südgarten

Modellquartier Isarvorstadt

Gemeinschaftsgarten: Südgarten

Der Südgarten befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs und grenzt direkt an den Kulturort Bahnwärter Thiel an. Dieser Gemeinschaftsgarten ist der urbanste der ausgewählten Studiengärten, eingebettet in eine innerstädtische Umgebung neben Graffitimauern und ehemaligen Gleisbett. Im Bahnwärter Thiel, gleich nebenan, befindet sich der Bahngarten mit vielen Hochbeeten, die teilweise von Anwohner*innen gepflegt werden. Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs gibt es bereits eine Vielfalt von Habitatstrukturen, die zahlreiche Arten fördern. So werden dort beispielsweise immer wieder Zauneidechsen gesichtet.

Das Quartier

Der Südgarten befindet sich im Stadtbezirk Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt. Um das Modellquartier einzugrenzen, wurde die Ludwigsvorstadt als Umsetzungsbereich für Biodiversitätsmaßnahmen ausgeschlossen, da ihre sehr innerstädtische Lage nur wenige Möglichkeiten für solche Maßnahmen bietet. Die Isarvorstadt hingegen liegt ebenfalls zentral in München, bietet aber durch viele verkehrsberuhigte Bereiche die Möglichkeit, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in den Straßenraum zu integrieren. Trotz der Nähe zum Isarufer ist der gesamte Bezirk eines der dichtesten bebauten und besiedelten Gebiete der Stadt.

Die Isarvorstadt zeichnet sich durch viele engagierte Anwohner*innen aus, die sich als Grünpat*innen für die Begrünung des öffentlichen Raums einsetzen. Diese aktive Gemeinschaft trägt bereits wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der städtischen Biodiversität bei. Mit ihrer Unterstützung können noch mehr Projekte realisiert werden, um das Viertel grüner und lebendiger zu gestalten.

Was passiert im Quartier

Anfang 2024 wurde die Isarvorstadt ausgewählt als Modellquartier im Rahmen des Verbundprojekts BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Es hat das Ziel, die biologische Vielfalt ausgehend von den Aktivitäten auf dem ehemaligen Schlachthofviertel unter Beteiligung der Nachbarschaft im Viertel zu fördern.

Foto: © Green City

Gefördert durch:

Mit Unterstützung von:

Deutsche Postcode Lotterie
Patagonia