Schlüsselblumen am ÖBZ
Frühlingsblüher für die Biodiversität – unter diesem Motto pflanzten Schülerinnen und Schülern aus den 4. Klassen der inklusiven Montessorischule Großhadern heimische Primula-Arten am Ökologischen Bildungszentrum München und lernten dabei, welche Standorte für diese Pflanzen geeignet sind und welchen Beitrag sie für die biologische Vielfalt leisten.
Im Vorfeld wurde bei der Staudengärtnerei Spatz jeweils 60 Exemplare von zwei Primelarten bestellt, der Echten Schlüsselblume (Primula veris) und der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior). Beide Arten haben unterschiedliche Ansprüche. Im Unterschied zur blassgelben Hohen Schlüsselblume, die schattige Standorte mag, bevorzugt die Echte Schlüsselblume mit den kräftig-gelben Blüten eher sonnige Stellen in Halbtrockenrasen und Wiesen. So wurden auf dem ÖBZ-Gelände zunächst passende Standorte ausgewählt, auf den hausnahen Wiesen und deren schattigen Randbereichen. So fanden sich im Schatten der Haselnuss-Gehölze, sowie auf dem Wiesenstück entlang einer eher sonnen beschienenen Hangkante geeignete Plätze.
Bei der Pflanzaktion am 19. und 26. März 2025 waren insgesamt sechzig Kinder unter Anleitung von Elisabeth Öschay und Renate Luz vom ÖBZ eifrig dabei. Teamarbeit war angesagt. Während die einen die Pflanzen und das Substrat vorbereiteten, haben andere mit dem Spaten die Pflanzlöcher ausgehoben. Alleine das Graben war für die Kinder schon ein tolles Erlebnis, wenn sie Regenwürmer entdeckten oder sie auf eine Wurzel, die sich unter dem Gras ausgebreitet hatte, stießen. Am Ende waren alle stolz, was sie gemeinsam geschafft haben: Eine hübsche Primelwiese, von der sie wissen, dass sie nicht nur attraktiv aussieht, sondern auch ein Beitrag für mehr biologische Vielfalt am ÖBZ ist. Denn – und auch das hat die Kinder beeindruckt – die beiden heimischen Primelarten bieten Nahrung für mehreren Wildbienenarten, für Schwebfliegen und für mehr als 20 Raupenarten.








Fotos: Marc Haug