Skip to main content
23. Januar 2025

Workshop „Künstlerische und visuelle Strategien in der Kommunikation von Biodiversität“

Am Freitag, den 17.01.2025, fand der Workshop „Künstlerische und visuelle Strategien in der Kommunikation von Biodiversität“ im Ökologischen Bildungszentrum statt. Der Workshop wurde von Valentina Arros und Prof. Dr. Monika Egerer (Lehrstuhl für urbane produktive Ökosysteme der Technischen Universität München) organisiert. Valentina Arros ist eine ehemalige Studentin von Prof. Egerer und arbeitet nun als Naturwissenschaftsillustratorin sowie visuelle Kommunikatorin mit Sitz in München. Ihr Hauptanliegen ist es, Wissenschaftler*innen und anderen Interessengruppen dabei zu helfen, Informationen zu kommunizieren, Ideen zu erklären, Wissenschaft zu verbreiten, Wissen zu vermitteln sowie Neugier für die Natur und ihre Arten, Prozesse und Ökosysteme zu wecken.

Einstieg ins Thema mit Valentina Arros

Im Rahmen des BioDivHubs-Projekts hat Valentina eng mit Prof. Egerer sowie der gesamten Forschungsgruppe des Lehrstuhls zusammengearbeitet, insbesondere mit den Mitgliedern, die auf Bestäuber, Pflanzen und deren Interaktionen spezialisiert sind. Ihr Fokus lag dabei auf der Pflanzen- und Insektenvielfalt in der Forschung zu urbanen Gemeinschaftsgärten. Valentina wurde auch im Rahmen eines Mentoring-Programms durch das „Creature Conserve“-Programm unterstützt. Creature Conserve ist eine in den USA ansässige Organisation, die Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um durch wissenschaftlich fundierte Kunst Unterstützung für den Tierschutz zu fördern.

Bei dem Workshop wollte Valentina Feedback zu ihren bisherigen Fortschritten bei der Erstellung von Medien für die kunstwissenschaftliche Kommunikation erhalten, die sich auf Wildbienen und bestäubende Insekten konzentrieren. Die Idee hinter dem Projekt ist, visuelle Formate und Strategien zu entwickeln, die Informationen über den Schutz von Bestäubern in Stadtgärten spannend und verständlich vermitteln. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, konkrete Handlungen zu fördern und die Zusammenarbeit beim Schutz dieser Arten zu stärken. Dafür hat Valentina Arros drei Arbeiten entwickelt und den Teilnehmer*innen des Workshops vorgestellt, die sich momentan noch in der Prototypenphase befinden: ein Comic, ein Brettspiel und fünf interaktive Tafeln.

Das Brettspiel
Informationstafel „Verborgen Nester“
Informationstafel „Bestäuber und Blumen ändern sich mit dem Jahreszeiten“

Der Comic zeigt das Leben der Wildbienen, ihre Verhaltensweisen und Herausforderungen anhand der Reise einer Biene auf der Suche nach einem Nistplatz. Das Brettspiel fördert das Bewusstsein für Biodiversität und ausgewogene Ökosysteme durch das Management von Pflanzen, Lebensräumen und Bestäubern. Die interaktiven Tafeln informieren über Nistverhalten, die Beziehung zu Blumen, Artenbestimmung, die Rolle der Bestäubung und die ganzjährige Unterstützung von Wildbienen durch interaktive Aktivitäten. Insgesamt sollen die interaktiven Tafeln Informationen über Wildbienen, ihr Leben und ihre Besonderheiten vermitteln. Dafür wurden vier Bienenarten ausgewählt, die auf allen Tafeln durchgängig thematisiert werden: die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta), die Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), die schwarzbürstige Harzbiene (Heriades truncorum) und die rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva). Anschließend gab es für jedes Format die Möglichkeit, Feedback zu geben.

Die Veranstaltung war insgesamt gut besucht, mit 20 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Hintergründen, die wertvolles Feedback zu Valentinas Arbeit geben konnten. Für die wissenschaftliche Illustratorin war es eine großartige Gelegenheit, über die Projekte zu reflektieren und diese zu verbessern.


Zeichnung: © Valentina Arros; Text: Julia Gamberini; Bilder: © Julia Gamberini

Gefördert durch:

Mit Unterstützung von:

Deutsche Postcode Lotterie
Patagonia