BioDivHubs
Biodiversität ins Quartier
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur
Biodiversität ins Quartier
Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur
Aktuelles
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt! Die BioDivHubs Saatgutmischung für München
Geophyten-Pflanzaktion im ÖBZ: gemeinsames Pflanzen für mehr Artenvielfalt
Rewilding Pflanzaktion am Ackermannbogen: ein Stück Natur kehrt zurück
1. BioDivHubs-Symposium am 14.11.2025 – Einladung
Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt
Rückblick auf die 9. BioDivHubs-Sitzung der Steuerungsgruppe in Berlin
Demonstrationsgarten Olympiapark
Im Portrait – Gewöhnlicher Blutweiderich, Lythrum salicaria
Veranstaltungen
November
19Nov19:0021:00Wildes Leben zwischen Häusern – Vernissage im SchauRaumSCHAURAUM
Veranstaltungsdetails
Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier Wie lässt sich Natur mitten in der Stadt erleben? Die Ausstellung zeigt Fotografien und Druckgrafiken von Nachbar:innen, die
Veranstaltungsdetails
Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier
Wie lässt sich Natur mitten in der Stadt erleben? Die Ausstellung zeigt Fotografien und Druckgrafiken von Nachbar:innen, die urbane Biodiversität sichtbar und erfahrbar machen.
Die Fotografien werden für eine Untersuchung der TUM zur Stadtnatur verwendet, im Fokus stehen aber auch künstlerische Perspektiven – etwa Arbeiten zur Insektenvielfalt aus der Rewilding-Aktion im Oktober.
Aus dem künstlerischen und ökologischen Blickwinkel der Nachbarschaft erzählen Pflanzen, Tiere und kreative Arbeiten vom „wilden Leben zwischen Häusern“.
Vernissage: 19. November 2025, 19 Uhr
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Bild: Ruth Mahla
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:00 – 21:00
20Nov18:3020:00Saatgutgewinnung und VermehrungGeorg-Birk-Str. 14
Veranstaltungsdetails
Mit der Gewinnung und Vermehrung von Wildpflanzensaatgut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität leisten.Christa Leis erklärt uns, worauf zu achten
Veranstaltungsdetails
Mit der Gewinnung und Vermehrung von Wildpflanzensaatgut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität leisten.
Christa Leis erklärt uns, worauf zu achten ist, wenn man Wildpflanzen aus selbst gesammeltem Saatgut vermehren will.
Anschließend säen wir autochthones Saatgut von der Ästigen Graslilie aus.
Eine Veranstaltung im Rahmen des BioDivHub-Projekts.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 18:30 – 20:00
29Nov11:3014:00Gartenpädagogik im WinterSTADTACKER – URBANE GARTEN AKADEMIEN MÜNCHEN
Veranstaltungsdetails
Themen: Der Garten im Winter – Überlebensraum für Insekten und größere Wildtiere, sowie kreative Gestaltungstechniken für Kinder und Erwachsene Wir lernen den
Veranstaltungsdetails
Themen: Der Garten im Winter – Überlebensraum für Insekten und größere Wildtiere, sowie kreative Gestaltungstechniken für Kinder und Erwachsene
Wir lernen den Garten als Lebensraum für Bodentiere, Insekten und größere Wildtiere besser kennen und lernen spielerisch mit Fährtenstempeln ihre Spuren zu deuten.
Wir fertigen ökologisch hochwertiges Vogelfutter an.
Wir pflanzen frühblühende Zwiebelpflanzen als erstes Insektenfutter im Frühjahr.
anschließend experimentieren wir mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Erscheinungen und Kreisläufe der Natur sichtbar zu machen wie Frottagetechnik und verschiedenen Druck- und Collagetechniken.
Da beim letzten Workshop wegen Krankheit der kreative Teil ausfallen musste, liegt diesmal der Schwerpunkt auf den kreativen Techniken. Bitte Schutzhüllen mitbringen – die bedruckten Papiere können gleich mitgenommen werden.
Eine Veranstaltung des Netzwerks Urbane Gärten München
Mehr
Zeit
(Samstag) 11:30 – 14:00