
Aktuelles


Green City: Workshop zu BioDivHubs am 20.02.2024

TZ: Bund gewährt Millionenzuschuss für ein grünes München

Naturschutz auf dem Balkon

Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima

Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums

Zwei weitere Modellquartiere

Ein zweites Gespräch im RKU

Gespräche mit den Stadtratsfraktionen
Aktuelle Termine
Mai
06Mai17:0019:00Wir empfehlen: GreenCity – Planungsworkshop: Grünpat*in werdenGREENCITY
Veranstaltungsdetails
Du träumst von einer grünen, blühenden und summenden Stadt? Dann ist hier Deine Chance, das Stadtbild aktiv mitzugestalten. Werde Grünpat*in! Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne
Veranstaltungsdetails
Du träumst von einer grünen, blühenden und summenden Stadt? Dann ist hier Deine Chance, das Stadtbild aktiv mitzugestalten. Werde Grünpat*in! Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne – Deine Vision ist das, was zählt! Als Grünpat*in bepflanzt Du einen Straßenbegleitgrünstreifen oder eine Baumscheibe, in der Nähe Deines Wohnortes und kümmerst Dich langfristig um das Beet.
In diesem Workshop lernst Du Deine Fläche richtig zu planen. Was ist eine geeignete Grünpatenfläche? Was solltest Du bei der Auswahl bedenken? Woher bekommst Du geeignete Pflanzen für Deinen Standort? Was kannst Du tun, wenn Du heimische Insekten auf Deine Fläche einladen möchtest? Wie viele Pflanzen benötigst Du? Wo kannst Du welche bestellen/erhalten, welche Werkzeuge benötigst Du und wo kannst Du sie ausleihen…?
Außerdem hast Du hier die Möglichkeit, Dich mit anderen zukünftigen Grünpat*innen zu vernetzen, sodass Ihr Euch für bevorstehenden Pflanzaktionen unterstützen könnt.
Bitte mitbringen:
- Ein paar Fotos (digital genügt)
- Flächengröße in qm
- Einschätzung: sonnig/schattig/halbschattig
- Steht ein Baum drauf: wenn ja, welcher
- Was steht sonst noch auf der Fläche? Straßenschild, Streukasten, Laternenmast…
Wann?
Mittwoch, 06. Mai 2025
Wo?
Green City Büro, Lindwurmstraße 88, 2. Aufgang, 5. Stock
Anmeldung
Bitte melde Dich bis zum 2. Mai 2025 für den Workshop an. Schreibe hierfür einfach eine E-Mail an gruenpaten@greencity.de. Der Planungsworkshop und der Praxisworkshop zu den Grünpat*innen-Beeten sind unabhängig voneinander buchbar. Wir empfehlen Dir jedoch beide Teile zu buchen.
Mehr
Zeit
(Dienstag) 17:00 – 19:00
11Mai13:0015:00Rewilding the City – Wir bepflanzen ein Blumenbeet mit heimischen WildpflanzenÖBZ
Veranstaltungsdetails
Sonntag, 11.5.2025 / 13.00 bis 15.00 Uhr Wir bepflanzen ein Beet mit einer Vielfalt heimischer Wildpflanzen – als Vorbild für die Gestaltung im eigenen Garten.
Veranstaltungsdetails
Sonntag, 11.5.2025 / 13.00 bis 15.00 Uhr
Wir bepflanzen ein Beet mit einer Vielfalt heimischer Wildpflanzen – als Vorbild für die Gestaltung im eigenen Garten. Wir haben 22 unterschiedliche Arten ausgewählt, die mehrjährig sind und gut mit Trockenheit zurechtkommen. Und alle sind wichtig für die Insektenwelt. Wir laden euch ein, die Pflanzen kennenzulernen und mit uns gemeinsam das Schaubeet am ÖBZ anzulegen!
Veranstaltungsart: | Workshop |
Veranstalter: | MUZ |
DozentIn: | Konrad Bucher |
Kosten: | Teilnahme kostenfrei |
Verfügbare Plätze: | 15 |
Weitere Hinweise: | Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur“ (www.biodivhubs.net) |
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:00 – 15:00
Veranstaltungsdetails
Du träumst von einer grünen, blühenden und summenden Stadt? Dann ist hier Deine Chance, das Stadtbild aktiv mitzugestalten. Werde Grünpat*in! Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne
Veranstaltungsdetails
Du träumst von einer grünen, blühenden und summenden Stadt? Dann ist hier Deine Chance, das Stadtbild aktiv mitzugestalten. Werde Grünpat*in! Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne – Deine Vision ist das, was zählt! Als Grünpat*in bepflanzt Du einen Straßenbegleitgrünstreifen oder eine Baumscheibe, in der Nähe Deines Wohnortes und kümmerst Dich langfristig um das Beet.
In diesem Workshop wirst Du selbst aktiv und lernst alle wichtigen Schritte, um Deine eigene Grünpatenfläche erfolgreich zu bepflanzen.
Wir zeigen Dir beispielsweise:
- Wie Du harten Münchner Stadtboden lockerst, ohne Baumwurzeln zu beschädigen
- Welche Werkzeuge dabei hilfreich sind
- Wie Du Pflanzen optimal positionierst und richtig einpflanzt
Außerdem klären wir Fragen wie:
- Wohin mit ausgegrabenen Pflanzen?
- Woher bekommst Du frischen Humus?
Du kannst Dich vor Ort mit anderen angehenden Grünpat*innen vernetzen und Unterstützung für zukünftige Pflanzaktionen organisieren.
Bitte mitbringen: eigene Gartenhandschuhe, Brotzeit, Getränk und Spaß am Gärtnern.
Wann?
Mittwoch, 16. Mai 2025
Wo?
Ort wird noch bekannt gegeben
Anmeldung
Bitte melde Dich bis zum 12. Mai 2025 für den Workshop an.
Schreibe hierfür einfach eine E-Mail an gruenpaten@greencity.de.
Der Planungsworkshop und der Praxisworkshop zu den Grünpat*innen-Beeten sind unabhängig voneinander buchbar. Wir empfehlen Dir jedoch beide Teile zu buchen.
Mehr
Zeit
(Freitag) 16:00 – 18:00
27Mai17:0019:00So schmeckt Naturschutz – Wildpflanzen für Mensch und Tier – Teil 2ÖBZ
Veranstaltungsdetails
Dienstag, 27.5.2025 / 17.00 bis 19.00 Uhr Auf den Freiflächen beim Ökologischen Bildungszentrum wachsen viele essbare Wildpflanzen. Durch gärtnerische Aktivitäten wird diese Vielfalt immer wieder erweitert. Davon profitiert nicht
Veranstaltungsdetails
Dienstag, 27.5.2025 / 17.00 bis 19.00 Uhr
Auf den Freiflächen beim Ökologischen Bildungszentrum wachsen viele essbare Wildpflanzen. Durch gärtnerische Aktivitäten wird diese Vielfalt immer wieder erweitert. Davon profitiert nicht nur die Speisekarte der Wildkräuter-Freund*innen, denn auch eine große Zahl der heimischen Insekten und Vögel braucht diese Pflanzenvielfalt als Nahrung. Bei einem Rundgang durch die unterschiedlichen Lebensbereiche befassen wir uns mit Herkunft und ökologischer Bedeutung der Wildkräuter und erfahren alles über deren Verwendung in der Küche – nicht nur theoretisch, es gibt Kostproben! Wir reden außerdem über die Anbaumöglichkeit der unterschiedlichen Arten im Garten und im Kübel. Denn wer sich um den Erhalt und die Verbreitung von Wildgemüse für den eigenen Küchenbedarf kümmert, tut auch der Insektenwelt etwas Gutes.
Die Veranstaltung ist Teil des Verbundprojekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ und wird in zwei Teilen angeboten. Dadurch können wir eine möglichst große Pflanzenvielfalt zu unterschiedlichen Jahreszeiten kennenlernen. Auf dem Programm stehen die Klassiker der Wildnisküche aber auch eher unbekannte Besonderheiten. Bitte mitbringen: Tasse, Teller, Löffel
Veranstaltungsart: | Führung |
Veranstalter: | MUZ |
DozentIn: | Alicia Bilang, Konrad Bucher |
Veranstaltungsort: | Treffpunkt beim Gartenhaus hinter dem ÖBZ-Gebäude |
Kosten: | Teilnahme kostenfrei |
Verfügbare Plätze: | 15 |
Mehr
Zeit
(Dienstag) 17:00 – 19:00