Aktuelles
Aktuelle Termine
März
20März18:0020:00BioDivHub-Treffen im ÖBZÖBZ
Veranstaltungsdetails
Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den Garten holenDonnerstag, 20.3.2025 / 18.00 bis 20.00 Uhr Zum BioDivHub-Treffen am ÖBZ sind alle eingeladen,
Veranstaltungsdetails
Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den Garten holen
Donnerstag, 20.3.2025 / 18.00 bis 20.00 Uhr
Zum BioDivHub-Treffen am ÖBZ sind alle eingeladen, die sich an der Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf den Freiflächen des ÖBZ beteiligen wollen. Schwerpunkt dieses Treffens ist die Anlage eines Schaubeets für heimische, insektenfreundliche Wildpflanzen, das als Beispiel zur Nachahmung im Privatgarten dienen soll.
Die Arten wurden bereits ausgewählt, es gibt zwei unterschiedliche Entwurfspläne, die wir besprechen und konkretisieren werden. Außerdem klären wir die Bezugsquellen der Pflanzen und die Bepflanzungsmethode.
Die Entwicklung der Maßnahmen am ÖBZ ist Teil des Münchner Verbundprojekts BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier.
Veranstaltungsart: Netzwerk-Treffen
Veranstalter: MUZ
DozentIn: Konrad Bucher / Marc Haug
Kosten: Teilnahme kostenfrei
Verfügbare Plätze: 20
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 18:00 – 20:00
Veranstaltungsdetails
Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung Termin: Samstag, den 22. März 2025 – 14:00 bis 15:30
Veranstaltungsdetails
Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung
Termin: Samstag, den 22. März 2025 – 14:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr Stadtacker am Ackermannbogen, bei sehr schlechten Wetter wird ein Raum in der Nähe zu Verfügung stehen.
Anmeldung bitte unter info@urbane-gaerten-muenchen.de
Wir alle wünschen uns gesunde, schmackhafte Lebensmittel zu Preisen, die niemanden weh tun, glückliche Hühner und Kühe (u.a.) und endlich eine nachhaltigere Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft.
Für urbane Gärtner*innen, wie für Landwirt*innen liegt die Lösung im regenerativen, humusmehrenden Bioanbau. Die Demeterlandwirt*innen, deren Prinzipien auf einer möglichst vollkommenen Kreislaufwirtschaft mit Tier- v.a. Rinderhaltung beruhen, sind für unsere Praxis in den urbanen Gärten daher eine wertvolle Wissens- und Inspirationsquelle. Fragen zu Mischkultur und Fruchtfolge, Pflanzenernährung, Humusaufbau und speziell die Bedeutung von Rindermist für die Bodenfruchtbarkeit kann niemand besser beantworten als unsere regionalen Bio-Profis mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungsschatz.
Mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 – 15:30