Aktuelles
Frühlingsbeginn: Ergebnisse unserer Geophyten-Pflanzaktion
Die Biodiversität in den Modellquartieren mit ObsIdentify entdecken
Bereit für unsere Sandbienen
Vernetzungstreffen in der Isarvorstadt
Projekt Bohnenvielfalt – Mitmachaktion
Workshop „Künstlerische und visuelle Strategien in der Kommunikation von Biodiversität“
BioDivHubs-Vernetzungstreffen in Giesing
Der mobile Demonstrationsgarten startet im Werksviertel-Mitte
Aktuelle Termine
November
06Nov19:0020:30Webinar: Viel Gemüse auf kleiner FlächeANSTIFTUNG
Veranstaltungsdetails
Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten Gemeinschaftsgärten sind vielfältig – sie bieten Raum für die Interaktion zwischen Menschen und Natur und für
Veranstaltungsdetails
Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
Gemeinschaftsgärten sind vielfältig – sie bieten Raum für die Interaktion zwischen Menschen und Natur und für gemeinschaftliches Gestalten. Auch wenn die „Produktivität“ bei vielen Gemeinschaftsgärten nicht im Fokus steht, ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst doch meist zentraler Bestandteil und dient als Motivation für viele Gärtner*innen, ihre Zeit und Energie in den Garten zu stecken.
Dabei stellt sich eine grundlegende Frage: Ist es möglich, den Ertrag zu steigern und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern – idealerweise mit weniger Aufwand?
Market Gardening ist eine Form des Gemüseanbaus, mit der auf kleiner Fläche hohe Erträge erzielt werden können. Die Methode basiert dabei auf den Prinzipien der natürlichen Bodenfruchtbarkeit, einer großen Vielfalt (Mischkulturen), optimaler Nutzung von Raum und Zeit und effizienten Anbautechniken.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 – 20:30
14Nov09:0018:001. BioDivHubs-Symposium – EinladungÖBZ
Veranstaltungsdetails
Biodiversität denken – Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten. Ein Symposium im Rahmen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ am Freitag, 14.11.2025 von
Veranstaltungsdetails
Biodiversität denken – Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten. Ein Symposium im Rahmen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ am Freitag, 14.11.2025 von 9.30 bis 16.30 Uhr im ÖBZ.
Welchen Blick haben wir auf Biodiversität? Das Symposium lädt dazu ein, biologische Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: philosophisch, ästhetisch, ökologisch und künstlerisch.
Wir stellen uns der Frage, wie wir aus verschiedenen Blickwinkeln gemeinsam Wege für eine lebendige Stadtnatur entwickeln können, die nachhaltig wirken und hohe Akzeptanz erfahren. Wir starten mit einem Impuls von Prof. Dr. Benjamin Rathgeber, Hochschule für Philosophie München. Nach diesem Impuls erwarten Sie Beiträge weiterer Expertinnen, kreative Workshops, Austauschformate und eine spielerische Annäherung an das Thema. Für wen? Für Beteiligte im Projekt BioDivHubs, Gärtnerinnen, Fachleute und alle, die sich für Stadtnatur und Biodiversität interessieren.
Wo? Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Wann? Freitag, 14. November 2025, 9:30 – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Plätze: max. 45
Anmeldung: Anmeldung erforderlich beim ÖBZ
Alle Infos auch in unserem Flyer
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns beim Symposium im ÖBZ sehen.
Gerne können Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten.
Mehr
Zeit
(Freitag) 09:00 – 18:00
19Nov19:0021:00Wildes Leben zwischen Häusern – Vernissage im SchauRaumSCHAURAUM
Veranstaltungsdetails
Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier Wie lässt sich Natur mitten in der Stadt erleben? Die Ausstellung zeigt Fotografien und Druckgrafiken von Nachbar:innen, die
Veranstaltungsdetails
Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier
Wie lässt sich Natur mitten in der Stadt erleben? Die Ausstellung zeigt Fotografien und Druckgrafiken von Nachbar:innen, die urbane Biodiversität sichtbar und erfahrbar machen.
Die Fotografien werden für eine Untersuchung der TUM zur Stadtnatur verwendet, im Fokus stehen aber auch künstlerische Perspektiven – etwa Arbeiten zur Insektenvielfalt aus der Rewilding-Aktion im Oktober.
Aus dem künstlerischen und ökologischen Blickwinkel der Nachbarschaft erzählen Pflanzen, Tiere und kreative Arbeiten vom „wilden Leben zwischen Häusern“.
Vernissage: 19. November 2025, 19 Uhr
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Bild: Ruth Mahla
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:00 – 21:00
20Nov18:3020:00Saatgutgewinnung und VermehrungGeorg-Birk-Str. 14
Veranstaltungsdetails
Mit der Gewinnung und Vermehrung von Wildpflanzensaatgut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität leisten.Christa Leis erklärt uns, worauf zu achten
Veranstaltungsdetails
Mit der Gewinnung und Vermehrung von Wildpflanzensaatgut einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität leisten.
Christa Leis erklärt uns, worauf zu achten ist, wenn man Wildpflanzen aus selbst gesammeltem Saatgut vermehren will.
Anschließend säen wir autochthones Saatgut von der Ästigen Graslilie aus.
Eine Veranstaltung im Rahmen des BioDivHub-Projekts.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 18:30 – 20:00
29Nov11:3014:00Gartenpädagogik im WinterSTADTACKER – URBANE GARTEN AKADEMIEN MÜNCHEN
Veranstaltungsdetails
Themen: Der Garten im Winter – Überlebensraum für Insekten und größere Wildtiere, sowie kreative Gestaltungstechniken für Kinder und Erwachsene Wir lernen den
Veranstaltungsdetails
Themen: Der Garten im Winter – Überlebensraum für Insekten und größere Wildtiere, sowie kreative Gestaltungstechniken für Kinder und Erwachsene
Wir lernen den Garten als Lebensraum für Bodentiere, Insekten und größere Wildtiere besser kennen und lernen spielerisch mit Fährtenstempeln ihre Spuren zu deuten.
Wir fertigen ökologisch hochwertiges Vogelfutter an.
Wir pflanzen frühblühende Zwiebelpflanzen als erstes Insektenfutter im Frühjahr.
anschließend experimentieren wir mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Erscheinungen und Kreisläufe der Natur sichtbar zu machen wie Frottagetechnik und verschiedenen Druck- und Collagetechniken.
Da beim letzten Workshop wegen Krankheit der kreative Teil ausfallen musste, liegt diesmal der Schwerpunkt auf den kreativen Techniken. Bitte Schutzhüllen mitbringen – die bedruckten Papiere können gleich mitgenommen werden.
Eine Veranstaltung des Netzwerks Urbane Gärten München
Mehr
Zeit
(Samstag) 11:30 – 14:00