Skip to main content

Monat: Dezember 2023

Zwei weitere Modellquartiere

… stehen fest. Auf Basis einer Sozialraumanalyse, geleitet von den Verbundpartnern Green City e.V. (Link auf BioDivHubs-Seite) und der TU München (Link?), wurden aus sieben Stadtteilen, die einen Gemeinschaftsgarten enthalten, zwei ausgewählt. Es sind die Isarvorstadt mit dem Südgarten (Link intern) und Giesing mit dem Grünspitz (Link intern). Neben dem Ackermannbogen in Schwabing-West und dem Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) in Bogenhausen ist die Zahl der Modellquartiere (Link intern) nun komplett.

Konzept der Sozialraumanalyse

Die Sozialraumanalyse stützte sich auf ein von der TU München erstelltes Konzept, in das Fak toren unter wissenschaftlichen Aspekten aufgenommen wurden. Dies sind die Bevölkerungsstruktur, die soziale Infrastruktur, die Flächennutzung und die Verfügbarkeit von Freiflächen, der Verkehr sowie die Wahlergebnisse. Ein weiterer Faktor ist das Vorhandensein von öffentlichen Einrichtungen mit Bürgerkontakt (Quartiersmanagement, Nachbarschaftstreffen, Volkshochschulen, Schulen), NGOs und Vereinen, die für die Einrichtung der BioDivHubs hilfreich sein können.

Anwendung des Konzepts

Zu den Faktoren wurden Daten erhoben und diese bewertet, u.a. in Abgrenzung zum Ackermannbogen und dem ÖBZ. Auch Stadtteilbesichtigungen wurden durchgeführt.

Ergebnis der Analyse

Die Wahl fiel schließlich auf die Isarvorstadt (Bezirk 2) und Giesing (Bezirke 17 und 18). Vertreterinnen der TU München und von Green City sind überzeugt von der Wahl: „Diese sind für uns interessant, weil sie sich in ihrer Sozialstruktur (z. B. in der Isarvorstadt, junge Familien), ihrer Bebauungsdichte und ihrer grünen Infrastruktur unterscheiden. Außerdem verfügt Green City in diesen Gebieten über ein starkes Netzwerk, und es gibt ein hohes Bottom-Up-Engagement, um dem Projekt Schwung zu verleihen.“.

Foto: © Green City

Ein zweites Gespräch im RKU

Im Anschluss an den ersten Runden Tisch am 17. Oktober im Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) fand am 14. Dezember ein weiteres Gespräch mit Vertreter*innen des Referats und einer Mitarbeiterin des BUND Naturschutz (BN) statt. Sie hatten uns angeboten, ihre Programme mit Schwerpunkt Biodiversität vorzustellen.

Vorstellung der Projekte des RKU

Als unterstützende Maßnahme zur Biodiversitätsberatung der Stadt hat das RKU im August 2023 das Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“ gestartet. Es ist neben dem Artenhilfsprogramm und der Biotoppflege eine weitere Maßnahme zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in München und Teil der Biodiversitätsbausteine.

Vorstellung der Projekte des BN

Seit April 2021 bietet auch der BN Biodiversitätsberatung an. Die Angebote bestehen in umsetzungsorientierter Beratung („Theorie und Konkretisierung“), Fachvorträgen, Fortbildungen und Exkursionen bspw. mit der TU München und für Erzieher*innen, sowie der Entwicklung von Saatgutmischungen und der Zusammenstellung von Substraten, der Schaffung von neuen Lebensräumen durch Patenschaftsverträge mit dem Baureferat und dem Monitoring auf der Plattform www.inaturalist.org.

Fazit

Es wurden viele Anknüpfungspunkte zu unserem Vorhaben identifiziert und Ideen zur gegenseitigen Unterstützung formuliert. Auch weitere Gespräche sind gewünscht.

Foto: © BioDivHubs

Gefördert durch:

Mit Unterstützung von:

Deutsche Postcode Lotterie
Patagonia