Skip to main content

Schlagwort: BioDivHubs

Erste Sitzung der Steuerungsgruppe

Ein so umfangreiches Projekt erfolgreich durchzuführen, ist keine leichte Aufgabe. Deshalb haben sich die Verbundpartner schon vor der Antragstellung darauf geeinigt, eine Steuerungsgruppe einzurichten. Alle Verbundpartner haben ein oder zwei Vertreter*innen dafür benannt.

Aufgabe

Ihre Aufgabe ist es nun, sich in regelmäßigen Sitzungen über den Stand der laufenden Projektarbeiten, über Bedarfe und Potenziale auszutauschen. So wird für gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung gesorgt.

Regelmäßige Sitzungen

Die Steuerungsgruppe trifft sich viermal im Jahr. Die erste Sitzung am 27.7. diente dazu, sich kennen zu lernen und über den aktuellen Stand der Projektarbeiten zu berichten. Den Abschluss bildete die Unterzeichnung der abgestimmten Kooperationsvereinbarung. Damit ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt.

Foto: Hillary Fox, Pexels

Projektankündigungen auf den Websites

Die Verbundpartner haben ihre Projektteams gebildet und die Arbeit aufgenommen. Auf ihren Websites kündigen sie das Projekt an.

Bürgerstiftung München

Koordiniert durch die BürgerStiftung München zielt das Projekt des Bundesprogramms Biologische Vielfalt / Stadtnatur darauf ab, die Biodiversität in der Stadt zu fördern. Angesichts der wachsenden Verdichtung in städtischen Gebieten mit ihren nachteiligen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, werden in München vier Quartiere mit einem Gemeinschaftsgarten im Kern in Modellquartiere unter dem Motto „Der Garten wächst ins Quartier“ entwickelt. …

Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologisches Bildungszentrum München

Das Projekt „BioDivHubs – Bidiversität ins Quartier“ möchte einen Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Landeshauptstadt München, die der Stadtrat 2018 einstimmig beschlossen hat, beitragen. Es verfolgt dabei einen Bottom-Up-Ansatz, indem sich Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteur*innen für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur engagieren. Gemeinschaftsgärten sind der Ausgangspunkt für die Projektaktivitäten. …

In Kooperation mit dem Ackermannbogen e.V,

Unter Beteiligung der Menschen im Quartier entstehen mitten in der Großstadt München Modellquartiere nach dem Prinzip des Mehr-Zonen-Gartens zur Förderung von Biodiversität in der Stadt.

Green City e.V.

In München entstehen vier „Modellquartiere“, in denen Projekte für Artenvielfalt dezentral an verschiedenen Stellen im Stadtviertel umgesetzt werden: Eine Blühfläche oder eine Hecke, Begrünung von Balkonen und Terrassen, insektenfreundliche Staudenbeete, Sandarien und Trockenmauern. Diese werden auf öffentlichen Flächen, auf allgemein zugänglichen privaten Flächen, in Vorgärten und an Gebäuden umgesetzt. …

TU München

forschend begleiten

Mit dem Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ soll die  Biodiversitätsstrategie der Stadt München in einem Bottom-Up-Ansatz umgesetzt werden, indem sich Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteuren für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur engagieren. Gemeinschaftsgärten sind dabei der Ausgangspunkt für die Projektaktivitäten. …

Museum für Naturkunde Berlin

Mit dem Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ soll die  Biodiversitätsstrategie der Stadt München in einem Bottom-Up-Ansatz umgesetzt werden, indem sich Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteuren für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur engagieren. Gemeinschaftsgärten sind dabei der Ausgangspunkt für die Projektaktivitäten. …

Projektstart „BioDivHubs Biodiversität ins Quartier“

Unter dem Motto „Der Garten wächst ins Quartier“ startete am 1. Juni 2023 das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für 5 Jahre geförderte Projekt BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Vier Münchner Gemeinschaftsgärten sollen zum Zentrum für mehr biologische Vielfalt im gesamten umliegenden Quartier werden. Die teilnehmenden Gärten sind der StadtAcker am Ackermannbogen, der Experimentiergarten am Ökologischen Bildungszentrum in Bogenhausen, der Grünspitz in Giesing und der Südgarten in der Isarvorstadt – die beiden letzteren wurden mittels einer Sozialraumanalyse ausgewählt.

Projektidee

Die Projektidee ist, dass sich die zum jeweiligen Quartier gehörigen Menschen vernetzen, um die biodiverse Gestaltung ihres Wohn- Lern- und Arbeitsumfelds selber in die Hand zu nehmen. Unterstützt durch zahlreiche Bildungsangebote entstehen durch die BioDivHubs Ideen, Pläne, Aktionen zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen und neues Wissen über biologische Vielfalt. Die Bildungs- und Planungsveranstaltungen, die in allen vier Quartieren stattfinden, nennen wir „BioDivHubs“.

Verbundpartner

Die fünf verantwortlichen Projektpartner – (Links in die Biodivhubs-Website auf einzelne Verbundpartner) die BürgerStiftung München, Green City e.V., das Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum, die TU München und das Museum für Naturkunde Berlin – unterstützen und begleiten sie dabei.

Gefördert durch:

Mit Unterstützung von:

Deutsche Postcode Lotterie
Patagonia